Mehr Liquidität durch Bankhaftungen

Mithilfe von Garantien können Grundgeschäfte wie Werkverträge oder Auftragsübernahmen zusätzlich abgesichert werden. Dabei haftet die Bank für einen bestimmten Betrag. Der Vorteil für Unternehmen: Es steht dadurch unter anderem mehr Liquidität zur Verfügung.

Fotos: Raiffeisen Regionalbank Hall in Tirol, Bernhard Ungerank
D

ie Bankhaftung ist ein Finanzierungsinstrument, bei dem die Bank einem Kunden im Gegensatz zu Geld ihre Bonität zur Verfügung stellt. „Das ist auch der große Unterschied zu einem klassischen Kredit“, erklärt Erich Plank, Vorstand der Raiffeisen Regionalbank Hall in Tirol. Die Bank sichert durch eine Garantie zusätzlich die Verpflichtung ihres Kunden aus einem Grundgeschäft, wie einem Werkvertrag, ab und übernimmt somit die Haftung für einen bestimmten Betrag. 

Verschiedene Varianten. 

Grundsätzlich gibt es verschiedene Garantiearten. Welche davon zum Einsatz kommt, hängt immer vom jeweiligen Einzelfall ab – je nachdem, wofür eine Garantie übernommen wird. Es gibt unter anderem Erfüllungs-, Gewährleistungs-, Zahlungs- oder Anzahlungs- bzw. Vorauszahlungsgarantien.

 

„Auch in Mietverhältnissen kann man statt eines Sparbuchs mit Kaution eine Garantie vereinbaren. Für den Fall, dass der Mieter die Miete nicht zahlt oder die Wohnung beschädigt“, sagt Martina Leitner, Geschäftsleiterin der Raiffeisenbank im Vorderen Zillertal. 

Vorteile für alle Beteiligten.  

Eine weitere Variante ist die sogenannte Haftrücklassgarantie. Erbringt beispielsweise ein Installateur bei einem Bauprojekt eine Leistung, kann der Auftraggeber einen Teil des Werklohns für etwaige später auftretende Mängel zurückbehalten.

„Eine Haftrücklassgarantie ge-währ-leistet in einem solchen Fall, dass der Installateur vorab sein ganzes Geld vom Auftraggeber bekommt, denn dieser bekommt stattdessen eine Garantie von der Bank“, führt Plank aus.

 

Der wesentliche Vorteil für den Installateur besteht darin, dass das Zurückbehaltungsrecht nicht seine Liquidität belastet, weil er durch die Garantie vor Ablauf der Gewährleistungsfrist den vollen Werklohn erhält. Diesen Geldbetrag kann er dann unmittelbar wieder reinvestieren. Für den Fall, dass nach erfolgter Leistung Mängel auftreten, steht die Bank aufgrund der Garantie mit ihrer Bonität gerade. Der Auftraggeber hat somit die Sicherheit – sollten die Mängel nicht behoben werden –, auf die Garantie zurückgreifen zu können. „In der Praxis sind solche Anwendungsfälle mitunter die häufigsten“, berichtet Plank. 

Keine Bürgschaft.

Damit es überhaupt zu einer Garantie kommt, schließt der Haftungskreditnehmer (Installateur) mit seiner Bank einen Haftungskreditvertrag ab. Dieser kann für eine bestimmte Haftung oder für mehrere gelten. „Werden im Rahmen dieses Vertrages Garantien ausgestellt, wird das einzelne Garantieschreiben bepreist“, erklärt Vorstand Erich Plank. 

Erich Plank

„Neben dem Betriebsmittel- und Investitionskredit sind Garantien eine weitere Finanzierungsform für Unternehmen, aber auch für Private.“

Erich Plank, Vorstand Raiffeisen Regionalbank Hall in Tirol
Martina Leitner

„Bankgarantien lassen sich verhältnismäßig rasch und günstig abwickeln.“

Martina Leitner, Geschäftsleiterin Raiffeisenbank Vorderes Zillertal

Klare Verhältnisse. 

Generell sollte darauf geachtet werden, wie man das Garantieschreiben formuliert, damit ersichtlich ist, wann der Garantiefall eintritt, wer die Garantie ziehen kann und zu welchem Zeitpunkt die Bank zahlen muss.

 

Üblicherweise wird für den Zeitpunkt der Inanspruchnahme und der Zahlung eine bestimmte Zeit (z. B. acht Tage) festgelegt, sodass sich die Vertragspartner (Installateur und Auftraggeber) in der Zwischenzeit noch in anderer Form einigen können, indem etwa Mängel ausgebessert werden.

Besser befristet. 

Darüber hinaus sollten Garantien immer befristet sein – bei Haftrücklässen meist auf drei Jahre. Wenn sie unbefristet sind, müssen sie jedenfalls ein Kündigungsrecht seitens der Bank beinhalten. „Neben dem Betriebsmittel- und Investitionskredit sind Garantien eine weitere Finanzierungsform für Unternehmen, aber auch für Private, etwa bei Mietgarantien“, so Plank.